Stuttgart, 10.01.2023. Zwei zusätzliche Förderelemente – ein anteiliger Tilgungszuschuss von bis zu 10 Prozent und maximal 300.000 Euro sowie eine optionale Bürgschaft der Bürgschaftsbank (bis zwei Millionen Euro Bürgschaftssumme) beziehungsweise der L-Bank (über zwei Millionen Euro Bürgschaftssumme) von bis zu 80 Prozent – erleichtern den krisengeschädigten Unternehmen die Kreditaufnahme. Der reguläre Liquiditätskredit steht in der bisherigen bewährten Form allen Unternehmen offen.
„Resilienz – die Widerstandsfähigkeit unserer Wirtschaft gegen und in Krisen – ist das herausragende Ziel unserer Förderaktivitäten in diesen Zeiten“, erläuterte Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. „Dort, wo aktuell akuter Krisendruck herrscht, setzt der Liquiditätskredit Plus an. Er ist eine Kombination von verbilligtem Förderkredit und Tilgungszuschuss. Gemeinsam mit den Hausbanken können wir damit die baden-württembergischen Unternehmen rasch mit benötigter Liquidität versorgen und ihre Eigenkapitalquote stärken.“
Bürgschaftsobergrenze erhöht
Zudem stärken der Bund und die Länder seit 1. Januar 2023 insgesamt die Fördermöglichkeiten über die Bürgschaftsbanken, um kleine und mittlere Betriebe in dieser äußerst schwierigen Situation noch besser unterstützen zu können. Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg kann nun wie ihre Schwesterinstitute in den anderen Bundesländern für Kredit- und Leasingnehmer seit dem 1. Januar 2023 bei allen Programmen Bürgschaften von bis zu zwei Millionen Euro übernehmen. Bisher lag die Grenze bei 1,25 Millionen Euro. Ab einem Betrag von zwei Millionen Euro steht die
L-Bank mit ihrem Bürgschaftsprogramm zur Verfügung.
Bürgschaftsbank-Vorstand Guy Selbherr erklärt: „Mit der erhöhten Bürgschaftsobergrenze reagieren wir auf die aktuelle volkswirtschaftlich schwierige Gemengelage. Wir freuen uns sehr über diese erweiterten Möglichkeiten und danken dem Bund und dem Land für ihre Unterstützung. Denn wir arbeiten mit Hochdruck daran, den Unternehmen im Land in dieser äußerst schwierigen Zeit bestmöglich unter die Arme zu greifen. Im Fokus steht dabei, möglichst vielen Betrieben zu helfen und ihnen Planungssicherheit zu geben.“
Weitere Informationen: